bg

Wärmepumpen sparen Energie und sind besonders umweltschonend

„Mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Energie entfällt auf den Wärmesektor. Raumheizung und Warmwasserbereitung sind zudem für 40 Prozent aller CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig sind nur 13 Prozent aller Heizungen auf dem Stand der Technik.“ (Bundesverband Wärmepumpe e.V.)

Wärmepumpen sparen Energie und sind besonders umweltschonend. Sie nehmen 75% der benötigten Energie aus der Umwelt auf und fügen 25% elektrische Energie hinzu. So wird der gesamte Wärmebedarf eines Gebäudes gedeckt. Die Funktionsweise ist sehr effizient und für jeden Haushalt gibt es die passende Technologie.

no-img

Luft-Luft-Wärmepumpe

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe entzieht der Luft Wärme und gibt diese über ein Umluftklimagerät an die Räume weiter. Sie eignet sich besonders für die Nachrüstung von Bestandsgebäuden. Mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe können Räume auch ohne Heizkörper beheizt und im Sommer klimatisiert werden. Es besteht allerdings keine Möglichkeit Warmwasser für sanitäre Zwecke zu erzeugen.

no-img

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe nimmt die in der Außenluft vorhandene Wärme auf und gibt diese an das im Heizsystem enthaltene Wasser ab. Anschließend werden die Räume über Heizkörper, Flächenheizungen oder Fußbodenheizungen beheizt. Im Gegensatz zur Luft-Luft-Wärmepumpe erzeugt dieses System auch Warmwasser.

no-img

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Grundwasser ist eine hervorragende Wärmequelle, denn ab einer bestimmten Tiefe hat es eine konstante Temperatur von 10 Grad Celsius. Die Effizienz dieser Anlagen ist aufgrund der gleich bleibenden Quelltemperatur hoch. Das Wasser wird über einen Förderbrunnen an die Oberfläche gepumpt und anschließend wird dem Wasser Energie entzogen, um es an die Heizung des Hauses abzugeben.

no-img

Erdwärmepumpe

Die sparsamste und umweltschonendste Art Gebäude zu beheizen ist die Nutzung von Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren. Erdwärmesonden erfordern tiefe Bohrungen in das Erdreich, um dort den Gesteinsschichten die Energie zu entziehen. Erdwärmekollektoren hingegen arbeiten mit einem waagerechten Rohrsystem, das einer Fußbodenheizung ähnelt und sich im Garten unterhalb der Frostgrenze von 1,5 Metern befindet. Während diese Systeme einen höheren Planungsaufwand benötigen, ermöglichen sie auf der anderen Seite eine äußerst wirtschaftliche und schonende Förderung von Energie.

Für den Einbau eines Wärmepumpensystems in einen Neubau oder in ein Bestandsgebäude empfiehlt sich eine genaue Prüfung der baulichen Situation. Wenn Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen, nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

Kontakt ...

Referenzen

1 / 14
no-img

„Die rasante Entwicklung regenerativer Energietechnologien und dazu gehörenden Steuerungselemente machte es erforderlich, den praxistauglichen Entwicklungsstand treffsicher zu definieren und in ein zu betreibendes Gesamtsystem einzupassen. Mit Hilfe vorhandener Erfahrung der Firma Sonnenschmied, einer innovativen Auslegung, Planung und Projektierung, wird es möglich ein zukunftsweisendes Energiekonzept umzusetzen. Der gesamte Strom- und Heizbedarf wird dabei aus rein regenerativen Energien gewonnen. Nahezu autarkes Wohnen ohne Einschränkung von Lebensqualität wird mit diesem Konzept unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erstmalig ermöglicht.“

mehr ...
no-img

Strom sparen leicht gemacht und unsere 15,68 kWp Solaranlage bezahlt sich von allein. Selbstverständlich muss am Anfang investiert werden, es zahlt sich aber aus. Der Mix aus Eigenverbrauch und Einspeise der Überschüsse zu einer festen Vergütung macht unsere Investition planbar. Vor steigenden Strompreisen haben wir keine Sorge mehr.

mehr ...
no-img

Weil unser Haus kaum Dachflächen bot eine Photovoltaikanlage sinnvoll anzubringen, haben wir uns entschlossen auf die Garage mit Ost- / Westausrichtung auszuweichen und leistungsstarken Solarmodulen zu nutzen. Eine Entlastung bei den Stromkosten ist bereits spürbar und schon bald werden wir die Anlage um einen Stromspeicher erweitern.

mehr ...
no-img

Dieses Unternehmen benötigt zwar viel Energie, doch wurde eine reine Einspeiseanlage realisiert, weil die auf 20 Jahre garantierten Einspeiseerträge im Jahr 2012 sehr hoch waren. Die großflächigen und verschattungsfreien Dachflächen boten optimale Bedingungen für eine 305 kWp große Solaranlage, die dem Unternehmen die nächsten 20 Jahre regelmäßige Rückflüsse liefern wird und das Unternehmen zukunftsfest macht. Bisher zeigt sich, dass die Prognosen zur solaren Einstrahlung eingehalten oder sogar positiv übertroffen werden.

mehr ...
no-img

Einfamilienhaus
Wohnhaus-Neubau in Holzbauweise
D-94227 Zwiesel - Lindberg , Bayerischer Wald

mehr ...
no-img

Einfamilienhaus
Wohnhaus-Neubau in Holzbauweise
D-94315 Straubing , Niederbayern

mehr ...
no-img

Die bestehende 15 kWp Solaranlage wurde um einen Stromspeicher der Firma Durowatt erweitert. Der Batteriespeicher hat eine Nettospeicherkapazität von über 15 kW und mit integrierter Notstromversorgung liefert der Solarspeicher bei einem Netzausfall maximale Sicherheit. Die Überschüsse werden zur regulären Einspeisevergütung in das öffentliche Netz gespeist.

mehr ...
no-img

Nullenergie-Einfamilienhaus
Wohnhaus-Neubau in Holzbauweise
D-94559 Niederwinkling , Niederbayern

mehr ...
no-img

Unser Küchenstudio hat einen hohen Stromverbrauch für die Lichttechnik und so stand lange fest, dass eine Solaranlage die Kosten reduzieren würde. Wir sind sehr zufrieden mit der kompetenten Beratung, der realisierten Anlagengröße, dem reibungslosen Verlauf und den schnell ausgeführten Arbeiten auf dem Gebäude. Unser Geschäftsablauf wurde kaum gestört, das hat uns sehr gefreut.

mehr ...
no-img

„Die Sonnenschmied GmbH hat ein auf unsere Bedürfnisse ausgerichtetes Energiekonzept entwickelt, das im Wesentlichen eine 100 kW große Wärmepumpe und eine 246 kWp starke Photovoltaikanlage umfasst. Die Anlagen wurden so aufeinander abgestimmt, dass der erzeugte Solarstrom neben den Maschinen auch von der Wärmepumpe verbraucht wird. Die ausgelegten und verwendeten Anlagenbestandteile sind besonders effizient und dadurch amortisiert sich die gesamte Anlage innerhalb weniger Jahre. Eine sehr gute und bedeutende Investition in unsere neuen Geschäftsräume.“

mehr ...
no-img

„Die derzeit günstigen Zinssätze waren neben dem Bau eines Eigenheims das fast schon zwingende Argument für PV + Batteriespeicher als kriesensichere Alternative zur kapitalgedeckten Altersvorsorge. SONNENSCHMIED unterstütze uns hierbei kompetent, zeitnah und sehr fachgerecht in der Ausführung.“

mehr ...
no-img

Die Hobbyfunker aus Hamburg freuen sich über einen Stromspeicher mit unterbrechnungsfreier Stromversorgung (Notstromfunktion). Die aktiven Funker sind auf diese Funktion besonders angewiesen, weil davon im Fall eines Stromausfalls Wohl und Leben abhängen. Neben dem Hobby senken die Besitzer ihre hohen Stromkosten und sparen über 60% ein.

mehr ...
no-img

Die Umsetzung einer Photovoltaikanlage, des gesamten Heizsystems und einer effizienten Wärmepumpe aus einem Haus war uns wichtig. Von der Anfrage über die Planung und Umsetzung lief alles abgestimmt über die Firma Sonnenschmied.

mehr ...
Meierle

„Wir stehen voll und ganz hinter dem Konzept Sonnenhaus+. Schon früh wurden die Dachflächen des Bestandsgebäudes mit Solarthermie- und Photovoltaikmodulen belegt, die Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher nachgerüstet und das Haus mit einer Luft/Wasser Wärmepumpe ausgestattet. Ein solarer Deckungsgrad von über 70% ist unser Beitrag für eine nachhaltige und auf regenerativen Energien beruhende Welt.“

mehr ...
powered by webEdition CMS